Herzlich Willkommen

Herzlich Willkommen in unserer Gemeinschaftspraxis für Ergotherapie in Groß Grönau.

Wir sind Isabell Suitner und Johanna Utesch, die beiden Inhaberinnen der Ergotherapie-Praxis Groß Grönau GbR. Beide sind wir Ergotherapeutinnen, Mütter und seit Jahren auch sehr gut befreundet. Wir freuen uns, Sie auf unserer Internetseite und im schönen Herzogtum Lauenburg begrüßen zu dürfen.

Gerne können Sie sich hier über unsere Leistungen und Angebote informieren.
Bei Fragen oder Anregungen nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf. Wir freuen uns auf Sie.

Tel. 04509 / 799 47 99 

Was ist Ergotherapie?

Der Deutsche Verband der Ergotherapeuten (DVE) definiert Ergotherapie wie folgt:

„Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind. Ziel ist, sie bei der Durchführung bedeutungsvoller Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit in ihrer persönlichen Umwelt zu stärken.“ (DVE 08/2007)

Selbstständigkeit und sinnvolle Betätigung sind Grundvoraussetzungen für Gesundheit, Wohlbefinden sowie die eigene Lebensqualität. ErgotherapeutInnen unterstützen und be gleiten Menschen aller Altersgruppen, von Säuglingen bis Senioren, die in ihren Fähigkei ten eingeschränkt oder von Einschränkungen bedroht sind (durch z.B. körperliche oder psychische Erkrankungen oder Beeinträchtigungen) und denen diese Voraussetzungen dazu fehlen, individuell in ihrem Betätigungsverhalten. 

Der Weg zur Ergotherapie & Behandlungsablauf

Der Weg zur Ergotherapie | Ergotherapie kann in verschiedenen Einrichtungen oder ambulant in einer Praxis stattfinden. Unsere Praxis verfügt über einen barrierefreien Zugang und bietet auch Hausbesuche an.

Behandlungsablauf  | Nach der Verordnung können Sie Kontakt zu uns aufnehmen. Sie erhalten eine feste Ergotherapeutin, die mit Ihnen einen individuellen Behandlungsplan erstellt.

Unserer Schwerpunkte

Isabell Suitner

Isabell Suitner
Geboren 1989 in Lübeck, Staatsexamen 2010, mit Erfahrung in geriatrischen und psychischen Krankheitsbildern.

Johanna Utesch

Johanna Utesch
Geboren 1985 in Ratzeburg, Abitur 2004, Ausbildung zur Ergotherapeutin mit Spezialisierung auf Psychiatrie.

Unserer Schwerpunkte

Wir behandeln Kinder und Jugendliche, Erwachsene sowie ältere Menschen mit unterschiedlichen Krankheitsbildern. Diese können körperliche oder psychische Ursachen haben. Wir bieten entsprechend verschiedene ergotherapeutische Behandlungsformen, je nach medizinischer Indikation, an. Ziel ist, PatientInnen, die individuelle Lebensqualität zu erhöhen und die persönlichen Ziele erreichbar zu machen.

Kontaktinfo

Ergotherapie Groß Grönau
Gemeinschaftspraxis für Ergotherapie
Isabell Suitner und Johanna Utesch

St. Hubertus 28
23627 Groß Grönau

Tel. 04509/7994799
Fax: 04509/7994794
www.ergotherapie-groenau.de

Erreichbarkeit

Die Praxis ist eine Terminpraxis. Sie erreichen uns per Telefon, E-Mail oder postalisch.

Sind wir in Therapieeinheiten oder zu Heim- oder Hausbesuchen können wir nicht ans Telefon gehen. Hinterlassen Sie uns dazu gerne eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter oder schreiben Sie uns eine E-mail an info@ergotherapie-groenau.de. Wir melden uns zeitnah bei ihnen zurück. Wir bieten unseren PatientInnen einen barrieregerechtem Zugang zu unseren Praxisräumen. Der Eingang ist im Ärztehaus der Allgemeinarztpraxis St. Hubertus 28 zu finden. Ausreichend Parkplätze stehen direkt vor der Praxis zur Verfügung. Zudem können Sie uns mit der Buslinie 4, Haltestelle Berliner Straße, aus Lübeck alle 30 Minuten erreichen.

© 2025 All Rights Reserved.

Scroll to Top

Was ist Ergotherapie?

Das Ziel der ergotherapeutischen Behandlung ist hierbei immer die größtmögliche Selbstständigkeit und Autonomie, die Teilhabe/Partizipation am Leben mit all’ seinen Möglichkeiten und Herausforderungen. Hierbei werden die KlientInnen individuell betrachtet, die eigenen Stärken und Ressourcen sowie Lernfelder erfasst/befundet und werden gemeinsam eine individuelle Herangehensweise und ein enstprechender Lösungsweg entwickelt, um die Handlungsfähigkeit (wieder) zu erlangen oder zu erhalten.

Dabei berücksichtigen ErgotherapeutInnen die für den Einzelnen wichtigen Rollen und Gewohnheiten, sein Lebensumfeld und die notwendigen geistigen oder körperlichen Fähigkeiten, um selbstständig Dinge zu erledigen oder Handlungen aus- oder durchzuführen. ErgotherapeutInnen arbeiten stets auf Basis aktuellster wissenschaftlicher Grundlagen und einer fundierten mehrjährigen Ausbildung und/oder eines Studiums.

Der Weg zur Ergotherapie

Ergotherapie kann z.B. während eines voll- oder teilstationären Klinikaufenthalts, einer Rehabilitationsmaßnahme, in einer Wohn- und/oder Pflegeeneinrichtung oder in Einrichtungen der Kinderbetreuung oder der Frühförderung erfolgen. Darüber hinaus kann Ergotherapie ebenfalls ambulant, in einer ergotherapeutischen Praxis, stattfinden.

Unsere Praxis verfügt über einen barrierefreien Zugang im Erdgeschoss sowie über barrierefreie Räumlichkeiten und ein barrieregerechtes WC. Zudem bieten wir ebenfalls Heim- und Hausbesuche an.

Die Verordnung für eine ambulante Ergotherapie stellen die behandelnden Ärzte aus. Pro Verordnung (Rezept) müssen Patienten in der Regel eine Zuzahlung von 10 % selbst tragen. Die erste Verordnung umfasst üblicherweise sechs oder zehn Behandlungseinheiten. Erfolgt danach eine Weiterbehandlung, so werden in der Regel erneut sechs oder zehn Therapieeinheiten verordnet. Es können jedoch auch mehr Einheiten verordnet werden. Zudem gibt es neu, seit dem 1. April 2024, die Möglichkeit für einige Diagnosegruppen eine Blanko-Verordnung vom behandelnden Arzt oder Psychotherapeuten zu erhalten. Sprechen Sie und bei Fragen dazu gerne an.

Eine (Ergo-)Einzeltherapieeinheit beträgt ,je nach durchgeführter Maßnahme, zwischen 30 und 60 Minuten. Die Frequenz der Behandlungstermine ist abhängig von der Situation der Betroffenen. Bei medizinischer Notwendigkeit, wenn PatientInnen also nicht in die Praxis kommen kann, findet Ergotherapie auch als Hausbesuch statt.

Ergotherapeutische Gruppentherapien können ebenfalls verordnet werden, so dass mindestens drei PatientInnen mit gleichem oder sehr ähnlichem Krankheitsbild gemeinsam behandelt werden können. Gruppentherapien können z.B. Hirnleistungsgruppen, Bewegungsgruppen, Alltagstrainingsgruppen, Psychedukationsgruppen oder auch Kreativgruppen sein.

Diverse Gruppentherapien sind bei uns in Planung. Sie werden auf der Internetseite über Neuigkeiten bei uns auf dem Laufenden gehalten.

Behandlungsablauf

Nachdem Sie ihre Verordnung erhalten haben, können Sie mit uns in Kontakt treten. Sie haben in der Regel eine feste Ergotherapeutin als Behandlerin. Nach einem sorgfältigen Aufnahmegespräch und der ergotherapeutischen Befunderhebung (durch das Nutzen diverser indikationsbezogener Assessments/Testungen) werden Sie, und bei Bedarf Ihre Angehörigen (PartnerIn/Eltern etc.), in die Planung Ihrer Therapie einbezogen.


Folgende Aspekte werden hierbei berücksichtigt:

  • Ihre Ziele in Bezug auf Ihre Genesung werden erfragt.
  • Gemeinsam mit Ihnen werden das Vorgehen festgelegt und die Art der Behandlung besprochen.
  • Fragen zu Ihrer Behandlung werden Ihnen umfassend und für Sie nachvollziehbar beantwortet
  • Ihre persönliche Befindlichkeit wird in der (aktuellen) Behandlung berücksichtigt.
  • Sie fühlen sich mit Ihren Problemen angenommen und in der Ergotherapie gut aufgehoben.
  • Gegen Ende der Behandlungen (evtl. auch häufiger), die auf einer Verordnung verschrieben sind, wird Ihre Ergotherapeutin mit Ihnen prüfen, ob die eingangs vereinbarten Therapieziele erreicht wurden (erneutes Assessment/Evaluation). So finden Sie heraus, ob die Therapie erfolgreich war oder noch weiterer Therapiebedarf besteht, um die gewünschten Verbesserungen zu erzielen.

Isabell Suitner

Im schönen Lübeck bin ich 1989 geboren und habe hier weiterhin meinen Lebensmittelpunkt. Ende September 2010 habe ich meine Ausbildung zur Ergotherapeutin erfolgreich mit dem Staatsexamen abgeschlossen.
Im Anschluss durfte ich viele Jahre Erfahrungen in einem vollstationären Wohnheim für geriatrische und chronisch psychisch erkrankte Menschen sammeln. Die Arbeit dort war vielseitig und hat mich wachsen lassen.
In den vergangenen Jahren habe ich in einer großen Ergotherapie Praxis in Lübeck gearbeitet. Mein Schwerpunkt lag auch hier bei geriatrischem und psychischen Krankheitsbildern.

Schwerpunkte: Behandlung geriatrischer Krankheitsbilder wie Demenz, Behandlung Long Covid bei Erwachsenen, Behandlung psychischer Krankheitsbildern bei Erwachsenen, Behandlung psychischer Krankheitsbilder bei Kindern und Jugendlichen.

Fortbildungen:

  • Methoden Systemischer Gesprächsführung (FISA)
  • Long Covid
  • Schmerztherapie in der Ergotherapie

Der emphatische, wertschätzende und akzeptierende Umgang mit Menschen ist mir eine Herzensangelegenheit. Die Begleitung der Klienten, sowie die Verwirklichung ihres Weges und ihrer Ziele stehen an erster Stelle.

Johanna Utesch

Geboren 1985 in Ratzeburg stamme ich aus Herzogtum- Lauenburg und lebe noch heute mit meiner Familie dort. Ich bin ein kreativer Wassermann vom Sternzeichen.

Nach meinem Abitur in Lübeck 2004 habe ich eine Ausbildung zur Ergotherapeutin absolviert und meinen beruflichen Schwerpunkt im Fachbereich Psychiatrie in einer psychiatrischen Tagesklinik gefunden. Bereits 2009 habe ich als Dozentin an einer Ergotherapie Schule begonnen zu unterrichten und weiterhin in einer ergotherapeutischen Praxis gearbeitet. Nach dem Abschluss meines Bachelor Studiums in angewandten Therapiewissenschaften 2013 wurde ich stellvertretende Schulleitung und Schulleitung einer Berufsfachschule für Ergotherapie. Zudem bin ich qualifizierte Aus- und Weiterbildungspädagogin
(IHK).

Schwerpunkte: Behandlung psychischer Krankheitsbilder bei Kindern und Jugendlichen,sowie Erwachsenen und älteren Menschen, orthopädische und neurologische Krankheitsbilder

Fortbildungen:

  • Taping
  • BELA (Bewegung- Ernährung- Lernen- Akzeptieren)
  • Kinderyoga Übungsleiterin (100 Stunden)
  • aktuell in der Ausbildung in moderner Schmerztherapie

Unserer Schwerpunkte

Die Krankheitsbilder können je nach medizinischem Fachbereich (pädiatrisch, orthopädisch, onkologisch, geriatrisch, neurologisch, psychiatrisch) sein:

  • Entwicklungsverzögerungen und/oder -störungen
  • ADS/ADHS bei Kindern und/oder Erwachsenen
  • Angst- und/oder Zwangsstörungen
  • Depressionen – Persönlichkeitsstörungen
  • Demenz
  • Chronische Schmerzen
  • Psychosomatische Krankheitsbilder
  • Long-Covid
  • Orthopädische Krankheitsbilder (z.B. rheumatische Krankheitsbilder)
  • Neurologische Krankheitsbilder (z.B. Schlaganfall, Multiple Sklerose, o.ä.)

Die Behandlungsformen können je nach Krankheitsbild unterschiedlich und ganz individuell sein. Wir bieten unter anderem an:

  • Kognitives Training/ Hirnleistungstraining
  • Psychomotorik
  • Alltagstraining (u.a. in der Therapieküche, Einkaufstraining, u.s.w.)
  • Achtsamkeitstraining
  • Sensorische Integrationstherapie
  • Graphomotorik
  • Entspannungsverfahren (u.a. Kinderyoga)
  • Bewegungstherapie nach Bobath
  • Muskel- und Sensibilitätstraining (u.a. mit dem Novafon)
  • Thermische Anwendungen
  • Gelenkschutzmaßnahmen
  • Hilfsmittelversorgung
  • Tapen
  • Angehörigenberatung
  • Elterncoaching

Zudem bieten wir auch kleine Schulungen für z.B. Kindergärten an, um über aktuelles Fachwissen zu pädiatrischen oder psychiatrischen Krankheitsbildern zu informieren.

Wir können ebenfalls Gruppenangebote für Senioren- oder Tagespflegeeinrichtungen anbieten, wie z.B. Gedächtnistraining oder Bewegungstherapien, wenn Verordnungen für die KlientInnen vorliegen.

Auch präventive Angebote für z.B. Schulen zu den Themen Achtsamkeit, Psychoedukation, Kinderyoga oder kreative Betätigungsangebote in Formen von Workshops sind möglich.

Sprechen Sie uns gerne dazu an.